Weisungen Kantonsstaffel (Nachmittag)
Modus
Ein Staffel-Team besteht aus 4 Läufer/innen (mindestens 2 Mädchen und Knaben) aus dem gleichen Kanton. Jede Staffel bekommt eine SI-CARD. Auf den Strecken 1 und 3 laufen Mädchen, auf den Strecken 2 und 4 ist es frei wählbar. Es dürfen auch Teams mit Läufer/innen aus verschiedenen Kantonen angemeldet werden. Diese starten allerdings ausser Konkurrenz und ihr Start erfolgt 5‘ nach dem Start der „offiziellen“ Staffeln.
Die Startnummern bestehen aus der laufenden Teamnummer (z.B. 55) und der Strecke gemäss persönlicher Aufteilung (1, 2, 3, oder 4) mit einer kleineren Schrift in den Farben pink, braun, grün und rot. Die Startnummern sind wie folgt zu tragen: Läufer 1: rot, Läufer 2: grün, Läufer 3: braun, Läufer 4 pink
Laufgelände, Karte
Laufgelände: Wohn- Schulhaus- und Sportareal.
Karte: Kriens Kleinfeld 1:3000, Äquidistanz 2m, Stand Mai 2025
Bahnlegung
Beat Wiget
Streckendaten
Gegabelte Bahnen, ca. 1.6 Km, 10 m Steigung, je 14 Posten. Die Länge der Bahnen ist in Luftlinie gemessen.
Postenbeschreibung
Achtung: Die Strecken sind gegabelt und die einzelnen Posten stehen teilweise nahe beieinander. Unbedingt die Postennummern kontrollieren. Die Kontrollnummern sind neben der Postenreihenfolge auf der Laufkarte aufgedruckt. Z. Bsp. 2-35 bedeutet, der 2. Posten hat die Nummer 35. Die Postenbeschreibung ist mit IOF Symbolen auf der Karte aufgedruckt.
Zeitplan / Massenstart
13.45 Uhr: Besammlung aller Staffel-Läufer*innen auf dem Übergabe-/ Zielgelände. Es wird über den Ablauf der Staffel informiert und eine Demonstration der Übergabe vorgeführt.
14:00 Uhr: Massenstart für die Läuferinnen der 1. Strecke. Einlass in den Startraum 5 Minuten vor dem Massenstart, Clear und Check.
14:05 Uhr: Massenstart für die Läuferinnen der 1. Strecke der Staffel mit Läufern aus verschiedenen Kantonen. Einlass in den Startraum 5 Minuten vor dem Massenstart, Clear und Check.
SI-Card
Clear und Check der SI-Card erfolgt beim Betreten des Startraumes für die Startläuferinnen.
Die SI-Card ist nach dem Auslesen abzugeben. Verlorene oder nicht abgegebene SI-Cards müssen entschädigt werden (CHF 50.00).
Übergabe
Die SI-Card muss als Bestätigung der Übergabe dem/r nächsten Läufer/in übergeben werden.
Die Läufer der Strecken 2 bis 4 sollen genügend früh (4-5‘ nach dem Start des Kollegen) im Übergaberaum sein. Die Karte erhalten sie von jemanden der Organisation. Die Karte darf erst nach dem Erhalt der SI-Card aufgefaltet werden. Die einlaufenden Läufer*innen der Strecken 1. bis 3. Legen ihre Karte in eine bereitstehende Schachtel beim Ziel. Nach dem Staffelwettkampf können alle Laufkarten, auch die vom Vormittag, abgeholt werden.
Ab dem letzten Posten gibt es zwei verschiedenen Zieleinläufe, einen für die Übergabe und einen für das Ziel der letzten Strecke. Diese werden vor dem Massenstart gezeigt.
Ziel
Die Rangliste wird mit der Zeit der Ziel-Einheit festgelegt. Die Zielzeit ist massgebend für die Rangliste. Der Posten befindet sich beim Ziel. Bitte Fairplay, kein Stossen, um schneller zu quittieren.
Das Ziel wird NUR vom 4. Läufer quittiert. Nach dem Zieleinlauf des/r letzten Läufer*in muss die SI-Card sofort ausgelesen werden.
Wertung
Alle Läufer/innen eines Teams müssen auch am Vormittag gestartet sein und im gleichen Kanton zur Schule gehen. Das beste Staffelteam pro Kanton zählt für die Wertung. Pro Kanton ist also nur das beste Team medaillenberechtigt. Alle Teams werden aber in der Rangliste festgehalten. Überkantonale Teams mit dem Vermerk «ausser Konkurrenz». Klassiert werden nur Teams, bei denen alle 4 Teilnehmenden sämtliche Posten in der richtigen Reihenfolge absolviert haben.
Der nachfolgende Button ermöglicht einen Export zum Druck oder als PDF.